Gemeinsam in Wälder investieren.

Gemeinsam

in Wälder

investieren

Die Initiative MehrWaldSteuer ist 2020 als eine Antwort auf die Mehrwertsteuersenkung entstanden. Unternehmen spenden Gewinne aus der Steuersenkung an Waldprojekte.

Nun richten wir uns neu aus.

Wir entwickeln Konzepte dazu, wie Unternehmen und Waldorganisationen gemeinsam für unsere Wälder sorgen können. Denn dafür braucht es gute Rahmenbedingungen.

Du bist herzlich eingeladen, dabei zu sein.

Mehr Wald

Wir brauchen
gesunde Wälder
weltweit. 

Wir brauchen sie 
 jetzt und zusätzlich  zu  einer Umstellung 
unserer Wirtschaftsweise.

Wälder senken CO2,
schützen Wasserkreisläufe, Böden,  Artenvielfalt  und uns.

Ihr Potential für den Klimaschutz ist groß und wird bisher zu wenig gefördert.

Wir brauchen
gesunde Wälder
weltweit. 

Wir brauchen sie
jetzt und zusätzlich zu einer Umstellung
unserer Wirtschaftsweise.

Wälder senken CO2,
schützen Wasserkreisläufe, Böden, Artenvielfalt und uns.

Ihr Potential für den Klimaschutz ist groß und wird bisher zu wenig gefördert.

MehrWald-Projekte

MehrWaldSteuer-geförderte Projekte werden von erfahrenen Organisationen in Deutschland und weltweit durchgeführt. Gemeinsam mit unseren Partnerinnen wählen wir diese sorgfältig aus.

Wir freuen uns über Vorschläge! Nach und nach kommen so neue Organisationen hinzu. Ihr könnt entscheiden, wohin Eure MehrWaldSteuer fließt.

OroVerde
OroVerde –
Die Tropenwaldstiftung

> Mehr Informationen

Urwälder von morgen –
Die Wildnisstiftung

> Mehr Informationen

Gründer Laubwald mit Sonne zwischen den Blumen
Dynamischer Agroforst –
Naturefund e.V.

> Mehr Informationen

Brachland beleben –  fairventures Worldwide

> Mehr Informationen

Waldboden mit Gräsern und Moos und Blumen im Hintergrund
wälder verstehen –
naturwald akademie

> Mehr Informationen

Waldboden mit Gräsern und Moos und Blumen im Hintergrund
Regeneration im Amazonas –
LOVE FOR LIFE E.V.

> Mehr Informationen

Waldboden mit Gräsern und Moos und Blumen im Hintergrund
Generationenwälder –
The Generation Forest

> Mehr Informationen

Waldboden mit Gräsern und Moos und Blumen im Hintergrund
DEin Projekt?
Deine Organisation?

> Mehr Informationen

OroVerde
OroVerde –
Die Tropenwaldsttiftung

> Mehr Informationen

Urwälder von morgen –
Die Wildnisstiftung

> Mehr Informationen

Gründer Laubwald mit Sonne zwischen den Blumen
Dynamischer Agroforst –
Naturefund e.V.

> Mehr Informationen

Brachland beleben –  fairventures Worldwide

> Mehr Informationen

Waldboden mit Gräsern und Moos und Blumen im Hintergrund
wälder verstehen –
naturwald akademie

> Mehr Informationen

Waldboden mit Gräsern und Moos und Blumen im Hintergrund
Regeneration im Amazonas –
LOVE FOR LIFE E.V.

> Mehr Informationen

Waldboden mit Gräsern und Moos und Blumen im Hintergrund
Generationenwälder
The Generation Forest

> Mehr Informationen

Gründer Laubwald mit Sonne zwischen den Blumen
Dein Projekt?
Deine Organisation?

> Mehr Informationen

Die Initiative

Die Initiative MehrWaldSteuer wurde ins Leben gerufen von caámate und Impuls – Agentur für angewandte Utopien. Caámate verbindet als Social Startup Mate Tee und Regenwaldschutz. Impuls gestaltet und begleitet Transformationsprozesse, die sich an der Vision einer nachhaltigen und global gerechten, demokratischen und offenen Gesellschaft orientieren. Der Verein wurde 2010 gegründet als Reaktion auf das Scheitern des Klimagipfels in Kopenhagen: “Wenn es politisch nicht voran geht, dann müssen wir Utopien anwenden!”.

Die MehrWaldSteuer ist so eine Utopie, wir wollen sie auch über die Mehrwertsteuersenkung hinaus verwirklichen.

 

Unsere Vision

Die Initiative MehrWaldSteuer führt zur Einführung einer tatsächlichen MehrWaldSteuer.
Gesetzliche Rahmenbedingungen sorgen für langfristigen Schutz und ausreichende Finanzierung von natürlichen Wäldern und ihrer Wiederherstellung weltweit.
 
Weiterentwickelt wird die Initiative u.a. in Kooperation mit:

Sei dabei und
investiere
deine MehrWaldSteuer
in unsere Zukunft!

Sei dabei und
investiere
deine MehrWald-
Steuer
in unsere Zukunft!

Unternehmen

Schreibt uns eine Nachricht! Wir melden uns zurück und klären die Details. Mit der Teilnahme bekommt Ihr das MehrWaldSteuer-Logo und einen Platz auf unserer Seite.

MehrWaldSteuer-Zahlungen sind als Spenden an gemeinnützige Organisationen steuerlich absetzbar. Ihr könnt wählen, wieviel davon an die Wald-Organisationen und an die Initiative geht.

Mensch

Auch Deine persönliche Mehrwertsteuerersparnis kann zur MehrWaldSteuer werden! Unterstütze unsere Organisationen oder die Initiative MehrWaldSteuer mit einer Spende!

Du willst die Initiative MehrWaldSteuer mit uns weiterentwickeln? Herzlich Willkommen! Schreib uns gern.

MehrWaldSteuer Logo

Diese “Steuer” zahl ich gern!

MehrWaldSteuer einfach überweisen.

Bankverbindung
Impuls e.V
GLS Bank
IBAN: DE16 4306 0967 1121 7774 00

Betreff: MehrWaldSteuer/Projekt deiner Wahl.

Schreib uns gern!

Schon dabei

Ölmühle Leipzig

Jetzt teilen und mehr erfahren

FAQ

Wälder als Lösung für die Klimakrise?

Es gibt verschiedene Studien, die zeigen, wie wirkungsvoll Bäume Kohlenstoff binden können. Forscher:innen der Technischen Hochschule Zürich gehen davon aus, dass ein bis zwei Drittel der bisher vom Menschen gemachten CO2 Emmissionen allein von neuen Wäldern aufgenommen werden könnten. Dazu bedarf es keiner neuen Technologie und es könnte sofort damit begonnen werden. Gleichzeitig müssen die bestehenden Wälder geschützt werden, denn diese Jahrhunderte alten Kohlenstoffspeicher lassen sich nicht innerhalb weniger Jahre ersetzen und werden in rasendem Tempo vernichtet. Wälder sind wichtige und entscheidende Bausteine in der Klimakrise, aber allein können sie sie nicht lösen. Vor allem braucht es schnelle und weitreichende Veränderungen unserer Lebens- und Wirtschaftsweise

Warum noch eine Organisation? Es gibt doch schon so viele!

Ja, es gibt viele gute und erfahrene Waldschutzorganisationen und mit diesen arbeiten wir zusammen. Die Initiative MehrWaldSteuer entwickelt keine eigenen Waldschutz- oder Wiederbewaldungsprojekte. Wir laden ein, unsere Partnerorganisationen zu unterstützen und die Idee einer tatsächlichen MehrWaldSteuer zu verbreiten. 

Wie genau funktioniert die MehrWaldSteuer?

Unternehmen und Einzelpersonen spenden Mehreinnahmen durch die Mehrwertsteuersenkung an unsere Partnerorganisationen oder direkt an Impuls. Es können die gesamten Mehreinnahmen sein, ein Teil davon und gerne auch mehr. Es geht uns um das, was Ihr gerade gut abgeben könnt. Wieviel das ist, entscheidet Ihr selbst, wir fordern keine Nachweise o.ä.. Gemeinsam mit Euch besprechen wir das genaue Spendenverfahren und senden Euch dann unser Logo. Euer Logo setzen wir gern auf unsere Seite. Eure MehrWaldSteuer könnt Ihr als Spende an gemeinnützige Organisationen von der Steuer absetzen.

Wohin geht die MehrWaldSteuer?

Eure MehrWaldSteuer-Zahlungen gehen an die von Euch ausgewählten Organisationen. Wenn Ihr unsere Arbeit und die Weiterentwicklung der Initiative MehrWaldSteuer unterstützen wollt, dann spendet an Impuls. Beides ist sinnvoll. Mit den Zahlungen an die Waldorganisationen zeigen wir, dass es möglich ist, Geld klimanützlich zu verteilen. Langfristig braucht es staatliche Finanzierung von Wäldern und passende Rahmendbedingungen – dafür setzen wir uns ein.

Was ist mit Unternehmen, die stark von den Corona Maßnahmen betroffen sind?

Wir sprechen mit der MehrWaldSteuer Unternehmen an, die während der Corona Maßnahmen keine Einbußen hatten und vielleicht sogar profitiert haben. Natürlich sollen alle die Mehrwertsteuersenkung nutzen, wenn sie sie brauchen. Dann könnt Ihr gern die Idee teilen.

Wie stellt Ihr Euch eine tatsächliche MehrWaldSteuer vor?

Dazu haben wir verschiedene Ideen. Wichtig ist: Wir müssen als Weltgemeinschaft genügend Geld für Wälder bereitstellen. Bisher stehen die Ausgaben in keinem Verhältnis zum Potential von Wäldern für den Klimaschhutz. Das wollen wir ändern!  1 Prozentpunkt der Mehrwertsteuer könnte dauerhaft in Wiederbewaldung und Waldschutz weltweit fließen  / Die Mehrwertsteuersätze werden ihrer Klimawirkung angepasst, dann kostet das Veggie-Schnitzel 7 % und das aus Fleisch 19 % und nicht andersrum wie bisher. /Mehrwertsteuer  wird auch auf Finanzgeschäfte erhoben /Die MehrWaldSteuer wird an die CO2 Steuer gekoppelt…… es gibt viele Möglichkeiten, lasst sie uns gemeinsam denken!

Wie kann ich beitragen?

Die Idee der MehrWaldSteuer und auch diese Seite sind noch frisch und entwickeln sich ständig weiter. Sei gern dabei & gib uns Feedback!

Lade Unternehmen und Dein Umfeld ein, dabei zu sein.  Frag Deine Bundestagsabgeordneten, was sie für Wälder  tun. Verbreite die Idee.

Wir suchen Menschen, die  ihre Zeit in die MehrWaldSteuer investieren. Wir freuen uns auf Dich!

 

FAQ

hidden

Wälder als Lösung für die Klimakrise?

Es gibt verschiedene Studien, die zeigen, wie wirkungsvoll Bäume Kohlenstoff binden können. Forscher:innen der Technischen Hochschule Zürich gehen davon aus, dass ein bis zwei Drittel der bisher vom Menschen gemachten CO2 Emmissionen allein von neuen Wäldern aufgenommen werden könnten. Dazu bedarf es keiner neuen Technologie und es könnte sofort damit begonnen werden. Gleichzeitig müssen die bestehenden Wälder geschützt werden, denn diese Jahrhunderte alten Kohlenstoffspeicher lassen sich nicht innerhalb weniger Jahre ersetzen und werden in rasendem Tempo vernichtet. Wälder sind wichtige und entscheidende Bausteine in der Klimakrise, aber allein können sie sie nicht lösen. Vor allem braucht es schnelle und weitreichende Veränderungen unserer Lebens- und Wirtschaftsweise

Warum noch eine Organisation? Es gibt doch schon so viele!

Ja, es gibt viele gute und erfahrene Waldschutzorganisationen und mit diesen arbeiten wir zusammen. Die Initiative MehrWaldSteuer entwickelt keine eigenen Waldschutz- oder Wiederbewaldungsprojekte. Wir laden ein, unsere Partnerorganisationen zu unterstützen und damit die Idee einer tatsächlichen MehrWaldSteuer zu verbreiten. 

Wie genau funktioniert die MehrWaldSteuer?

Unternehmen und Einzelpersonen spenden Mehreinnahmen durch die Mehrwertsteuersenkung an unsere Partnerorganisationen oder direkt an Impuls. Es können die gesamten Mehreinnahmen sein, ein Teil davon und gerne auch mehr. Es geht uns um das, was Ihr gerade gut abgeben könnt. Wir besprechen mit Euch das genaue Spendenverfahren und senden Euch dann unser Logo. Euer Logo setzen wir gern auf unsere Seite, hier ist auch bald noch mehr Platz : ) So seid Ihr dabei. Die Spendeninfrastruktur wird noch weiterentwickelt. 

Wohin geht die MehrWaldSteuer?

Eure MehrWaldSteuer-Zahlungen gehen an die von Euch ausgewählten Organisationen. Wenn Ihr unsere Arbeit und die Weiterentwicklung der Initiative MehrWaldSteuer unterstützen wollt, dann spendet an Impuls. Beides ist sinnvoll. Mit den Zahlungen an die Waldorganisationen zeigen wir, dass es möglich ist, Geld klimanützlich zu verteilen. Langfristig braucht es staatliche Finanzierung von Wäldern und passende Rahmendbedingungen – dafür setzen wir uns ein.

Was ist mit Unternehmen, die stark von den Corona Maßnahmen betroffen sind?

Wir sprechen mit der MehrWaldSteuer Unternehmen an, die während der Corona Maßnahmen keine Einbußen hatten und vielleicht sogar profitiert haben. Natürlich sollen alle die Mehrwertsteuersenkung nutzen, wenn sie sie brauchen. Dann könnt Ihr gern die Idee teilen.

Wie stellt Ihr Euch eine tatsächliche MehrWaldSteuer vor?

Dazu haben wir verschiedene Ideen. Wichtig ist: Wir müssen als Weltgemeinschaft genügend Geld für Wälder bereitstellen. Bisher stehen die Ausgaben in keinem Verhältnis zum Potential von Wäldern für den Klimaschhutz. Das wollen wir ändern!  1 Prozentpunkt der Mehrwertsteuer könnte dauerhaft in Wiederbewaldung und Waldschutz weltweit fließen  / Die Mehrwertsteuersätze werden ihrer Klimawirkung angepasst, dann kostet das Veggie-Schnitzel 7 % und das aus Fleisch 19 % und nicht andersrum wie bisher. /Mehrwertsteuer  wird auch auf Finanzgeschäfte erhoben /Die MehrWaldSteuer wird an die CO2 Steuer gekoppelt…… es gibt viele Möglichkeiten, lasst sie uns gemeinsam denken!

Wie kann ich beitragen?

Die Idee der MehrWaldSteuer und auch diese Seite sind noch frisch und entwickeln sich ständig weiter. Sei gern dabei & gib uns Feedback!

Lade Unternehmen und Dein Umfeld ein, dabei zu sein.  Frag Deine Bundestagsabgeordneten, was sie für Wälder  tun. Verbreite die Idee.

Wir suchen Menschen, die Lust haben, ihre Zeit in die MehrWaldSteuer zu investieren. Wir freuen uns auf Dich!

 

OroVerde – Die Tropenwaldstiftung

 

OroVerde bedeutet „Grünes Gold“. Gemeint sind die tropischen Regenwälder. Sie erstrecken sich als grünes, lebendiges Band entlang des Äquators. Seit über 30 Jahren setzt sich OroVerde für den Schutz dieses besonderen Schatzes ein: die Stiftung entwickelt, finanziert und erprobt innovative Tropenwald-Schutzprojekte in Asien, Mittel- und Südamerika. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort stellt OroVerde Regenwald wieder her, richtet Schutzgebiete ein und entwickelt alternative und waldschonende Einkommensquellen. So werden z.B. Kakao-, Kaffee- oder Fruchtbäume in Agroforstsystemenund Waldgärten am Rand von allten Regenwäldern gepflanzt. OroVerde arbeitet mit einheimischen Partnerorganisationen zusammen und verzichtet bewusst auf eigene Mitarbeiterinnen. 

Auch in Europa ist OroVerde aktiv: Umweltbildung und Informationen für Verbraucherinnen schärfen das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und der Entwaldung in den Tropen. Empfehlungen für Politik, Gesetzgebung und Unternehmen runden die Arbeit ab.

Als eine der ersten Umweltorganisationen in Deutschland trägt OroVerde seit 2015 das DZI-Spendensiegel, das der Organisation die sparsame Mittelverwendung und Transparenz bestätigt.

 

Urwälder von Morgen in Deutschland –
Die Wildnisstiftung

 

Die private Stiftung Naturlandschaften Brandenburg startete vor 20 Jahren ein außergewöhnliches Experiment. Auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Brandenburg ließ sie Wildnisgebiete von beeindruckender Weite und Schönheit entstehen. Wo einst Panzer den Boden verwundeten, offene Sandwüsten und Steppe zurückließen, entsteht ein Mosaik aus neu aufwachsenden Pionierwäldern, den Wegbereitern der Urwälder von morgen.
Die Stiftung besitzt und betreut auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Jüterbog, Heidehof, Lieberose und Tangersdorf insgesamt 13.600 Hektar. Auf diesen Flächen darf Natur Natur sein. Hier soll sich inmitten unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft ein ganz besonderer Lebensraum entwickeln: Wildnis. Die Flächen sind von beeindruckender Weite und Unzerschnittenheit. Veränderungen entstehen durch die Wildtiere selbst, den Wandel des Klimas und durch Extremereignisse wie Stürme, Dürreperioden und Brände. So bildet sich ein vielfältiges Nebeneinander von Offenland, Heideflächen, neu aufwachsenden Wäldern und Waldsystemen, die seit 20 bis 30 Jahren nicht mehr genutzt werden.

 

Dynamischer Agroforst

Anbaumethode der Zukunft

 

Naturefund e.V. ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Wiesbaden, die mittels Spenden Land für Natur kauft, um Lebensraum für die Vielfalt der Arten zu bewahren. Die Organisation wurde 2003 gegründet und unterstützt Projekte in Deutschland, Afrika und Lateinamerika. Im Zuge des Klimawandels kauft Naturefund verstärkt Wälder und renaturiert Flächen.

Seit 2011 wird das Thema Landnutzung und Landwirtschaft immer wichtiger für Naturefund. Zuerst in Lateinamerika, dann in Afrika und seit 2017 auch in Europa fördert und entwickelt Naturefund die Anbaumethode Dynamischer Agroforst. Diese Methode liefert Antworten auf zentrale Fragen, wie wir z.B. gesunde Lebensmittel produzieren können und dabei zugleich die Fruchtbarkeit unserer Böden erhalten. Dynamischer Agroforst oder auch DAF nutzt unzählige Synergien zwischen den Arten und das nicht nur überirdisch, sondern auch im Boden.

DAF beruht auf drei einfachen Prinzipien: Artenvielfalt, hohe Pflanzendichte und regelmäßiger Schnitt. So entsteht ein dynamisches Pflanzensystem mit gesunden Pflanzen, einem hohen Biomassewachstum und verstärkter Resilienz gegenüber Trockenheit und Starkregen, das zugleich einer Vielzahl von Arten Lebensraum bietet.

Im Garten, auf dem Acker, in Städten, eigentlich überall kann DAF eingesetzt werden. Unser Traum für die Zukunft ist, dass sich DAF weltweit verbreitet und wir zukünftig überall eine Landwirtschaft erleben mit satten, überbordenen Pflanzensystemen, mit gesunden Böden und einer reichen Artenvielfalt.

 

Fairventures Worldwide – Brachland beleben, Regenwälder schützen

 

Die Stuttgarter Non-Profit-Organisation Fairventures Worldwide arbeitet auf der Insel Borneo in Indonesien und in Uganda mit Kleinbäuer:innen zusammen, um degradiertes Land mit Nutzhölzern und Nahrungsmitteln in Agroforstsystemen wieder zu bewalden.
Ziel dabei ist es, dem Klimawandel entgegenzuwirken, bestehende Urwälder zu schützen und den Menschen vor Ort eine langfristige ökonomische Perspektive zu bieten.

Fairventures hat bereits über 1 Million Setzlinge an Kleinbauern verteilt und hunderte Hektar an Brachland wiederbelebt.
Mit ihrem innovativen Ansatz zur Wiederaufforstung hat die Organisation die Google Impact Challenge gewonnen und wurde bei der UN-Klimakonferenz in Bonn ausgezeichnet.
Um mit den Lernerfahrungen und Partnerschaften aus den vergangenen Jahren einen noch größeren Beitrag zu leisten, hat Fairventures sich ein neues Ziel gesetzt und möchte in den nächsten Jahren 100 Millionen Bäume pflanzen.

 

Alte Wälder schützen und verstehen – Naturwald Akademie

 

Wald ist viel mehr als die Summe seiner Bäume. Als Ökosystem funktioniert er auf der Basis von Vernetzung und Austausch. Vor unseren Augen verborgen, spielen sich komplexe Prozesse ab, die nicht nur für die beteiligten Organismen lebenswichtig sind. Als Lebensraum, Sauerstoffproduzent, Klimaschützer, Wasserspeicher, aber auch als Wirtschaftsgut, Sehnsuchtsort, Heilstätte und Gegenentwurf zum urbanen Leben spielt er für uns Menschen eine besondere Rolle.

Die gemeinnützige Naturwald Akademie forscht aus Liebe zum Wald. Sie möchte auf die existenzielle Bedeutung von nicht bewirtschafteten Wäldern und alten Baumbeständen aufmerksam machen. Dafür forscht die Akademie u. a. im Themenbereich klimastabile Wälder.

Ein besonderer Fokus sind Projekte für Schüler:innen. Ökologisch wertvolle Wälder werden zum außerschulischen Lernort. Ein Team aus Wissenschaftler:innen und Pädagog:innen begeistert und sensibilisiert Jugendliche für Themen wie Ökosystemwandel, Klimaschutz und Biodiversität. So wird praxisnah aktuelle Wissenschaft vermittelt.

 

LOVE FOR LIFE – Regeneration im Amazonas

 

Die Mission der gemeinnützigen Organisation LOVE FOR LIFE e.V. ist die Schaffung eines bewussten, nachhaltigen Wandels, um Menschen zu stärken und die Natur zu schützen. LFL setzt sich ein für Klima-Gerechtigkeit, Zugang zu erneuerbarer Solarenergie sowie insbesondere für die Selbstbestimmung indigener Völker – die rechtmäßigen und besten Hüter der tropischen Wälder in Süd- und Zentralamerika.

Das Green Heart Projekt ist eine einzigartige, lokale Initiative zur Gemeinde- und Natur-basierten Wiederherstellung von kontaminierten und degradierten Ökosystemen in den Oberläufen des ecuadorianischen Amazonas. Besonderer Fokus liegt auf der Regeneration von Böden, Wäldern, sowie der biologischen und kulturellen Vielfalt in einer Region, die massiv von Umweltzerstörung – Erdölförderung, Abholzung und Agrarindustrie – betroffen ist. Die Gesundheit der Menschen vor Ort – wie auch hierzulande – hängt direkt vom Schutz dieser wertvollen Ökosysteme ab.

Im Konsortium mit lokalen Organisationen (u.a. Amisacho Restauración, Clínica Ambiental) wird traditionelles Wissen und neue Forschung über regenerative Agroforstwirtschaft verbunden, durch Umweltbildung verbreitet und in Zusammenarbeit mit über 150 indigenen/lokalen Gemeinden in die Praxis umgesetzt. Eine Fläche von 10ha Regenwald wurde bereits erfolgreich wiederhergestellt und mit nativen Baumarten aufgeforstet. Zudem arbeitet LFL in direkter Partnerschaft mit sechs Indigenen Völkern zusammen, die gemeinsam über 4,5 Millionen Hektar Primär-Regenwald schützen.

 

The Generation Forest – Generationenwälder

 

The Generation Forest kauft als Genossenschaft kahle Flächen in Panama und wiederbewaldet diese mit einer gesunden Mischung aus einheimischen Baumarten. Im Mittelpunkt steht dabei, dauerhafte Regenwälder entstehen zu lassen, die neben dem Binden von CO₂ vielen Arten einen geschützten Lebensraum bieten, der Erosion der Böden vorbeugen und Trinkwasser speichern.
Vor Ort arbeitet die Genossenschaft mit erfahrenen Partnern der lokalen Bevölkerung zusammen und schafft langfristige und faire Arbeitsplätze.

Die Generationenwälder werden schonend bewirtschaftet. Einzelne Bäume werden entnommen und die Lücken neu bepflanzt. Die so entnommenen Tropenhölzer werden fair gehandelt und sichern den Menschen vor Ort ein Einkommen und den Genossenschaftsmitgliedern eine grüne Dividende. Dadurch sind die Wälder langfristig, wirtschaftlich abgesichert und bleiben für immer erhalten.

Die Klimaschutz Genossenschaft ist aus dem "Verein zur Erhaltung und Erschaffung tropischer Wälder (VEETW)" hervorgegangen (https://www.veetw.org/). Mit diesem Verein werden Spenden gesammelt, um neue Projekte zu finanzieren.
Spenden im Rahmen der MehrWaldSteuer werden in die Wiederbewaldungen der Genossenschaft investiert. Dadurch entsteht eine langfristige Rendite, die direkt und immer wieder, in weitere Projekte fließen kann.

 

Wir freuen uns über weitere Projekte und Organisationen!

Was uns wichtig ist:

  • Menschen vor Ort profitieren von den Wäldern und pflegen sie
  • vielfältige Mischwälder mit einheimischen Arten 
  • Schutz von Waldwildnis und Urwäldern
  • naturnahe Waldwirtschaft
  • Wiederbewaldung auf ehemals bewaldeten Flächen
  • Mehrjähriges Monitoring der Wälder
  • geklärte Eigentumsverhältnisse
  • effektive und transparente Mittelverwendung
  • Möglichkeit Spendenbscheinigungen auszustellen

Schreibt uns gern Eure Fragen und Ideen.

 

OroVerde – Die Tropenwaldstiftung

 

OroVerde bedeutet „Grünes Gold“. Gemeint sind die tropischen Regenwälder. Sie erstrecken sich als grünes, lebendiges Band entlang des Äquators. Seit über 30 Jahren setzt sich OroVerde für den Schutz dieses besonderen Schatzes ein: die Stiftung entwickelt, finanziert und erprobt innovative Tropenwald-Schutzprojekte in Asien, Mittel- und Südamerika. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort stellt OroVerde Regenwald wieder her, richtet Schutzgebiete ein und entwickelt alternative und waldschonende Einkommensquellen. So werden z.B. Kakao-, Kaffee- oder Fruchtbäume in Agroforstsystemenund Waldgärten am Rand von allten Regenwäldern gepflanzt. OroVerde arbeitet mit einheimischen Partnerorganisationen zusammen und verzichtet bewusst auf eigene Mitarbeiterinnen. 

Auch in Europa ist OroVerde aktiv: Umweltbildung und Informationen für Verbraucherinnen schärfen das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und der Entwaldung in den Tropen. Empfehlungen für Politik, Gesetzgebung und Unternehmen runden die Arbeit ab.

Als eine der ersten Umweltorganisationen in Deutschland trägt OroVerde seit 2015 das DZI-Spendensiegel, das der Organisation die sparsame Mittelverwendung und Transparenz bestätigt.

 

Urwälder von Morgen in Deutschland –
Die Wildnisstiftung

 

Die private Stiftung Naturlandschaften Brandenburg startete vor 20 Jahren ein außergewöhnliches Experiment. Auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Brandenburg ließ sie Wildnisgebiete von beeindruckender Weite und Schönheit entstehen. Wo einst Panzer den Boden verwundeten, offene Sandwüsten und Steppe zurückließen, entsteht ein Mosaik aus neu aufwachsenden Pionierwäldern, den Wegbereitern der Urwälder von morgen.
Die Stiftung besitzt und betreut auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Jüterbog, Heidehof, Lieberose und Tangersdorf insgesamt 13.600 Hektar. Auf diesen Flächen darf Natur Natur sein. Hier soll sich inmitten unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft ein ganz besonderer Lebensraum entwickeln: Wildnis. Die Flächen sind von beeindruckender Weite und Unzerschnittenheit. Veränderungen entstehen durch die Wildtiere selbst, den Wandel des Klimas und durch Extremereignisse wie Stürme, Dürreperioden und Brände. So bildet sich ein vielfältiges Nebeneinander von Offenland, Heideflächen, neu aufwachsenden Wäldern und Waldsystemen, die seit 20 bis 30 Jahren nicht mehr genutzt werden.

 

Dynamischer Agroforst

Anbaumethode der Zukunft

 

Naturefund e.V. ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Wiesbaden, die mittels Spenden Land für Natur kauft, um Lebensraum für die Vielfalt der Arten zu bewahren. Die Organisation wurde 2003 gegründet und unterstützt Projekte in Deutschland, Afrika und Lateinamerika. Im Zuge des Klimawandels kauft Naturefund verstärkt Wälder und renaturiert Flächen.

Seit 2011 wird das Thema Landnutzung und Landwirtschaft immer wichtiger für Naturefund. Zuerst in Lateinamerika, dann in Afrika und seit 2017 auch in Europa fördert und entwickelt Naturefund die Anbaumethode Dynamischer Agroforst. Diese Methode liefert Antworten auf zentrale Fragen, wie wir z.B. gesunde Lebensmittel produzieren können und dabei zugleich die Fruchtbarkeit unserer Böden erhalten. Dynamischer Agroforst oder auch DAF nutzt unzählige Synergien zwischen den Arten und das nicht nur überirdisch, sondern auch im Boden.

DAF beruht auf drei einfachen Prinzipien: Artenvielfalt, hohe Pflanzendichte und regelmäßiger Schnitt. So entsteht ein dynamisches Pflanzensystem mit gesunden Pflanzen, einem hohen Biomassewachstum und verstärkter Resilienz gegenüber Trockenheit und Starkregen, das zugleich einer Vielzahl von Arten Lebensraum bietet.

Im Garten, auf dem Acker, in Städten, eigentlich überall kann DAF eingesetzt werden. Unser Traum für die Zukunft ist, dass sich DAF weltweit verbreitet und wir zukünftig überall eine Landwirtschaft erleben mit satten, überbordenen Pflanzensystemen, mit gesunden Böden und einer reichen Artenvielfalt.

 

Fairventures Worldwide – Brachland beleben, Regenwälder schützen

 

Die Stuttgarter Non-Profit-Organisation Fairventures Worldwide arbeitet auf der Insel Borneo in Indonesien und in Uganda mit Kleinbäuer:innen zusammen, um degradiertes Land mit Nutzhölzern und Nahrungsmitteln in Agroforstsystemen wieder zu bewalden.
Ziel dabei ist es, dem Klimawandel entgegenzuwirken, bestehende Urwälder zu schützen und den Menschen vor Ort eine langfristige ökonomische Perspektive zu bieten.

Fairventures hat bereits über 1 Million Setzlinge an Kleinbauern verteilt und hunderte Hektar an Brachland wiederbelebt.
Mit ihrem innovativen Ansatz zur Wiederaufforstung hat die Organisation die Google Impact Challenge gewonnen und wurde bei der UN-Klimakonferenz in Bonn ausgezeichnet.
Um mit den Lernerfahrungen und Partnerschaften aus den vergangenen Jahren einen noch größeren Beitrag zu leisten, hat Fairventures sich ein neues Ziel gesetzt und möchte in den nächsten Jahren 100 Millionen Bäume pflanzen.

 

Alte Wälder schützen und verstehen – Naturwald Akademie

 

Wald ist viel mehr als die Summe seiner Bäume. Als Ökosystem funktioniert er auf der Basis von Vernetzung und Austausch. Vor unseren Augen verborgen, spielen sich komplexe Prozesse ab, die nicht nur für die beteiligten Organismen lebenswichtig sind. Als Lebensraum, Sauerstoffproduzent, Klimaschützer, Wasserspeicher, aber auch als Wirtschaftsgut, Sehnsuchtsort, Heilstätte und Gegenentwurf zum urbanen Leben spielt er für uns Menschen eine besondere Rolle.

Die gemeinnützige Naturwald Akademie forscht aus Liebe zum Wald. Sie möchte auf die existenzielle Bedeutung von nicht bewirtschafteten Wäldern und alten Baumbeständen aufmerksam machen. Dafür forscht die Akademie u. a. im Themenbereich klimastabile Wälder.

Ein besonderer Fokus sind Projekte für Schüler:innen. Ökologisch wertvolle Wälder werden zum außerschulischen Lernort. Ein Team aus Wissenschaftler:innen und Pädagog:innen begeistert und sensibilisiert Jugendliche für Themen wie Ökosystemwandel, Klimaschutz und Biodiversität. So wird praxisnah aktuelle Wissenschaft vermittelt.

 

LOVE FOR LIFE – Regeneration im Amazonas

 

Die Mission der gemeinnützigen Organisation LOVE FOR LIFE e.V. ist die Schaffung eines bewussten, nachhaltigen Wandels, um Menschen zu stärken und die Natur zu schützen. LFL setzt sich ein für Klima-Gerechtigkeit, Zugang zu erneuerbarer Solarenergie sowie insbesondere für die Selbstbestimmung indigener Völker – die rechtmäßigen und besten Hüter der tropischen Wälder in Süd- und Zentralamerika.

Das Green Heart Projekt ist eine einzigartige, lokale Initiative zur Gemeinde- und Natur-basierten Wiederherstellung von kontaminierten und degradierten Ökosystemen in den Oberläufen des ecuadorianischen Amazonas. Besonderer Fokus liegt auf der Regeneration von Böden, Wäldern, sowie der biologischen und kulturellen Vielfalt in einer Region, die massiv von Umweltzerstörung – Erdölförderung, Abholzung und Agrarindustrie – betroffen ist. Die Gesundheit der Menschen vor Ort – wie auch hierzulande – hängt direkt vom Schutz dieser wertvollen Ökosysteme ab.

Im Konsortium mit lokalen Organisationen (u.a. Amisacho Restauración, Clínica Ambiental) wird traditionelles Wissen und neue Forschung über regenerative Agroforstwirtschaft verbunden, durch Umweltbildung verbreitet und in Zusammenarbeit mit über 150 indigenen/lokalen Gemeinden in die Praxis umgesetzt. Eine Fläche von 10ha Regenwald wurde bereits erfolgreich wiederhergestellt und mit nativen Baumarten aufgeforstet. Zudem arbeitet LFL in direkter Partnerschaft mit sechs Indigenen Völkern zusammen, die gemeinsam über 4,5 Millionen Hektar Primär-Regenwald schützen.

 

The Generation Forest – Generationenwälder

 

The Generation Forest kauft als Genossenschaft kahle Flächen in Panama und wiederbewaldet diese mit einer gesunden Mischung aus einheimischen Baumarten. Im Mittelpunkt steht dabei, dauerhafte Regenwälder entstehen zu lassen, die neben dem Binden von CO₂ vielen Arten einen geschützten Lebensraum bieten, der Erosion der Böden vorbeugen und Trinkwasser speichern.
Vor Ort arbeitet die Genossenschaft mit erfahrenen Partnern der lokalen Bevölkerung zusammen und schafft langfristige und faire Arbeitsplätze.

Die Generationenwälder werden schonend bewirtschaftet. Einzelne Bäume werden entnommen und die Lücken neu bepflanzt. Die so entnommenen Tropenhölzer werden fair gehandelt und sichern den Menschen vor Ort ein Einkommen und den Genossenschaftsmitgliedern eine grüne Dividende. Dadurch sind die Wälder langfristig, wirtschaftlich abgesichert und bleiben für immer erhalten.

Die Klimaschutz Genossenschaft ist aus dem "Verein zur Erhaltung und Erschaffung tropischer Wälder (VEETW)" hervorgegangen (https://www.veetw.org/). Mit diesem Verein werden Spenden gesammelt, um neue Projekte zu finanzieren.
Spenden im Rahmen der MehrWaldSteuer werden in die Wiederbewaldungen der Genossenschaft investiert. Dadurch entsteht eine langfristige Rendite, die direkt und immer wieder, in weitere Projekte fließen kann.

 

Wir freuen uns über weitere Projekte und Organisationen!

Was uns wichtig ist:

  • Menschen vor Ort profitieren von den Wäldern und pflegen sie
  • vielfältige Mischwälder mit einheimischen Arten 
  • Schutz von Waldwildnis und Urwäldern
  • naturnahe Waldwirtschaft
  • Wiederbewaldung auf ehemals bewaldeten Flächen
  • Mehrjähriges Monitoring der Wälder
  • geklärte Eigentumsverhältnisse
  • effektive und transparente Mittelverwendung
  • Möglichkeit Spendenbscheinigungen auszustellen

Schreibt uns gern Eure Fragen und Ideen.

 

Impuls – Agentur für angewandte Utopien e.V.

 

c/o Thinkfarm
Oberlandstraße 26-35
12099 Berlin
Email: @

Vorstand (i.S.d. § 26 Abs. 2 BGB)
Melanie Hernandez Sanchez
Henrike Lindemann
Petra Kirberger
Anna von Gruenewaldt

Bankverbindung
Impuls – Agentur für angewandte Utopien
GLS Bank
IBAN: DE16 4306 0967 1121 7774 00
BIC: GENODEM1GLS

Sitz des Vereins
c/o Thinkfarm
Oberlandstraße 26-35
12099 Berlin

Vereinsregister
VR 30 124 B
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg

Steuernummer
27/668/58423
Finanzamt für Körperschaften Berlin

Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-ID-Nr.)
DE 274 615 189

++++++++++++++++++++++++++++++++++

V.i.S.d.P.: Anna von Gruenewaldt

Datenschutz

 

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Impuls – Agentur für angewandte Utopien e.V. informieren. Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen. Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Impuls – Agentur für angewandte Utopien e.V. erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich (siehe oben).

Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber per E-Mail (info [at] impuls.net) Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Das Hinterlassen eines Beitrags oder Kommentars ist auf dieser Website erst einmal nicht mehr möglich.

Newsletter-Abonnement
Impuls.net bietet einen Newsletter an, in welchem wir über aktuelle Geschehnisse und Angebote unseres Vereins informieren. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang einverstanden.

Der Newsletterversand erfolgt über den persönlichen E-Mail-Account des dafür verantwortlichen Vorstandsmitglieds von Impuls. Eine darüberhinausgehende Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse findet nicht statt. Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter, statistische Erhebungen oder Analysen finden nicht statt.

Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

Mitglieder-Daten
Wir erheben personenbezogene Daten (Name, Adresse, Telefonnumer und Kontoverbindung) unserer Mitglieder nur nach deren ausdrücklicher schriftlicher Erlaubnis und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen.

Rechte des Nutzers
Sie haben das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht
Nutzer*innen unseres Newsletters können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende info@  impuls.net

 

Datenschutz

 

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Impuls – Agentur für angewandte Utopien e.V. informieren. Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen. Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Impuls – Agentur für angewandte Utopien e.V. erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich (siehe oben).

Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber per E-Mail (info [at] impuls.net) Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Das Hinterlassen eines Beitrags oder Kommentars ist auf dieser Website erst einmal nicht mehr möglich.

Newsletter-Abonnement
Impuls.net bietet einen Newsletter an, in welchem wir über aktuelle Geschehnisse und Angebote unseres Vereins informieren. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang einverstanden.

Der Newsletterversand erfolgt über den persönlichen E-Mail-Account des dafür verantwortlichen Vorstandsmitglieds von Impuls. Eine darüberhinausgehende Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse findet nicht statt. Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter, statistische Erhebungen oder Analysen finden nicht statt.

Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

Mitglieder-Daten
Wir erheben personenbezogene Daten (Name, Adresse, Telefonnumer und Kontoverbindung) unserer Mitglieder nur nach deren ausdrücklicher schriftlicher Erlaubnis und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen.

Rechte des Nutzers
Sie haben das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht
Nutzer*innen unseres Newsletters können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende info@  impuls.net

 

Datenschutz

 

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Impuls – Agentur für angewandte Utopien e.V. informieren. Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen. Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Impuls – Agentur für angewandte Utopien e.V. erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich (siehe oben).

Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber per E-Mail (info [at] impuls.net) Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Das Hinterlassen eines Beitrags oder Kommentars ist auf dieser Website erst einmal nicht mehr möglich.

Newsletter-Abonnement
Impuls.net bietet einen Newsletter an, in welchem wir über aktuelle Geschehnisse und Angebote unseres Vereins informieren. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang einverstanden.

Der Newsletterversand erfolgt über den persönlichen E-Mail-Account des dafür verantwortlichen Vorstandsmitglieds von Impuls. Eine darüberhinausgehende Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse findet nicht statt. Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter, statistische Erhebungen oder Analysen finden nicht statt.

Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

Mitglieder-Daten
Wir erheben personenbezogene Daten (Name, Adresse, Telefonnumer und Kontoverbindung) unserer Mitglieder nur nach deren ausdrücklicher schriftlicher Erlaubnis und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen.

Rechte des Nutzers
Sie haben das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht
Nutzer*innen unseres Newsletters können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende info@  impuls.net

 

Credits

 

Die Logos wurden von den genannten Organisationen und Unternehmen bereitgestellt.

Video: Kelly Lacy / Pexels

Moos: Celina Albertz / unsplash

Urwaldriese: © OroVerde / E. Mannigel

Buchenstämme: © Wildnisstiftung / Dr. Tilo Geisel

Moos: pixabay

Farn: Janine Meuche / unsplash

 

Credits

 

Die Logos wurden von den genannten Organisationen und Unternehmen bereitgestellt.

Video: Kelly Lacy / Pexels

Moos: Celina Albertz / unsplash

Urwaldriese: © OroVerde / E. Mannigel

Buchenstämme: © Wildnisstiftung / Dr. Tilo Geisel

Moos: pixabay

Farn: Janine Meuche / unsplash